Und wo finden Sie den ADFC Wolfenbüttel?
Im
Kleiner Zimmerhof 3
38300 Wolfenbüttel
Telefon: 05331/20 01
und zwar zu folgenden Öffnungszeiten:
Mittwoch | 10 - 12 Uhr |
Samstag | 10 - 12 Uhr |
Fahrradcodierung | jeden 1. Freitag im Monat |
Aktiven-Treff des ADFC | Dienstag 20 Uhr mehr für Aktive |
Das Z/U/M/
... ist ein gemeinsames Projekt der jeweiligen Kreisverbände bzw. Kreisgruppen der 4 Umweltschutz-Organisationen
Ins Leben gerufen...
...wurde es von diesen 4 Verbänden im Frühjahr 1997, damals primär mit der Zielsetzung einer größeren Präsenz in der Öffentlichkeit der Stadt Wolfenbüttel und als Anlaufstelle für alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zu Fragen rund um die Themenbereiche "Umweltverträgliche Mobilität" sowie des Natur- und Umweltschutzes.
Erwünschte "Nebeneffekte": die Vernetzung der Arbeit dieser Gruppen durch intensivere Kommunikation untereinander, gemeinsame Aktionen und, last but not least, Synergieeffekte durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen bzw. Infrastruktur.
Heute...
...ist das Z/U/M/ ein eingetragener Verein, welcher hauptsächlich durch das Vorhandensein von z. Zt. einer hauptamtlichen Stelle seine Öffnungszeiten deutlich ausweiten konnte und dadurch auch von der Bevölkerung erheblich intensiver in seiner ursprünglichen Funktion genutzt wird.
Hinzu kommen seit 3 Jahren mannigfaltige eigene Aktionen und Veranstaltungen wie u.a. ein "Solar-Forum" (mit diversen Vorträgen rund um Themen wie Solarenergie- oder Regenwassernutzung, Wärmedämmung, Niedrigenergie-Häuser u.v.m.)oder eine Reihe unter dem Motto "Natur zurück in die Stadt".
Daneben wurden kontinuierlich auch weniger öffentlichkeitswirksame Projekte durchgeführt bzw. bearbeitet, so z.B. der "Lückenschluss" zwischen dem Radfernweg Lüneburg - Braunschweig und dem am nördlichen Harzrand verlaufenden Radfernweg R1 oder die Erstellung eines Katasters der Herkulesstaude (Riesen-Bärenklau) für das Gebiet des Landkreises (LK) Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.
Beiträge zur "Nachhaltigen Entwicklung" von Stadt und Region
Daneben leistet das Z/U/M/ zunehmend konkrete Arbeit und Hilfestellung bei der Vernetzung von im Umweltbereich tätigen Gruppen in Stadt und LK Wolfenbüttel bzw. der gesamten Region Braunschweig. Praktisches Beispiel: hier treffen sich bzw. tagen u.a. der "Arbeitskreis Wolfenbütteler Umwelt-Markt", die "Aktion Atommüllfreie Asse" oder auch verschiedene Arbeitsgruppen der "Lokalen AGENDA 21" - auch dies nur einer von vielen kleinen Bausteinen aus theoretischem und praktischem Umweltschutz, die das Z/U/M/ (gemeinsam mit den Aktivitäten seiner 4 Trägerverbände) zu einem der wesentlichen Akteure auf dem sicherlich noch langen Weg der Stadt Wolfenbüttel zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der "AGENDA 21" machen.